Der richtige Page-Builder für dein Business: Elementor, Divi oder doch lieber Gutenberg?

Zuletzt aktualisiert:
31. März 2025
1. Einleitung
Die Wahl des richtigen Themes oder Page Builders für deine WordPress-Website ist eine der grundlegendsten und folgenreichsten Entscheidungen auf deinem Weg zum Online-Business. Sie bestimmt nicht nur das Erscheinungsbild deines digitalen Aushängeschilds, sondern auch, wie effizient du arbeiten kannst und welche Möglichkeiten dir für die Zukunft offenstehen.
Mit der falschen Entscheidung riskierst du unnötige Kosten, technische Limitierungen und frustrierende Stunden vor dem Bildschirm. Eine durchdachte Wahl hingegen spart dir Zeit, Nerven und finanzielle Ressourcen – gerade als Solopreneur*in oder Selbstständige, wo jede Stunde und jeder Euro zählt.
In diesem Artikel stelle ich dir die drei beliebtesten Optionen für den Aufbau deiner WordPress-Website vor: Elementor, Divi* und den nativen Gutenberg-Editor. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf Kadence WP*, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und meine persönliche Empfehlung darstellt.
Soviel sei vorweggenommen: Für viele Solopreneur*innen und kleine Unternehmen bietet Kadence die optimale Balance aus Benutzerfreundlichkeit, Performance und Zukunftssicherheit – aber lass uns zunächst alle Optionen im Detail betrachten, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
2. Elementor im Detail
Was ist Elementor? (Free vs. Pro Version)
Elementor ist einer der populärsten Page Builder für WordPress und hat die Art und Weise, wie Websites erstellt werden, revolutioniert. In seiner Grundversion (Elementor Free) bietet er einen visuellen Drag-and-Drop-Editor, mit dem du Webseiten gestalten kannst, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.
Die kostenlose Version umfasst:
- Einen intuitiven Drag-and-Drop-Editor
- Etwa 30 grundlegende Widgets und Design-Elemente
- Responsive Design-Funktionen
Die Pro-Version (ab $60 jährlich für eine Website) erweitert das Angebot deutlich:
- Über 90 erweiterte Widgets und Designelemente
- Vollständiger Theme-Builder für Header, Footer, Archivseiten etc.
- Pop-up-Builder und Formular-Builder
- WooCommerce-Integration
- Dynamische Inhalte
- Premium-Support und regelmäßige Updates
Die Preisstruktur von Elementor Pro staffelt sich je nach Anzahl der Websites: ab $60/Jahr für eine Website, $99/Jahr für drei Websites, $204 für 25 Websites und $399 für 1.000 Websites (Stand 2025).
Stärken: Drag & Drop, Flexibilität, große Community
Elementors größter Vorteil ist seine Benutzerfreundlichkeit. Die intuitive Oberfläche erlaubt dir, Änderungen in Echtzeit zu sehen und mit wenigen Klicks anspruchsvolle Layouts zu erstellen. Diese „What You See Is What You Get“-Funktionalität macht es auch für Einsteiger möglich, professionell wirkende Webseiten zu gestalten.
Die Flexibilität des Page Builders ist beeindruckend: Von einfachen Landingpages bis hin zu komplexen Online-Shops lässt sich nahezu jedes Webprojekt umsetzen. Die umfangreiche Template-Bibliothek liefert Inspiration und Vorlagen für diverse Branchen und Anwendungsfälle.
Ein weiterer Pluspunkt ist die riesige Community. Bei Fragen oder Problemen findest du zahlreiche Tutorials, Foren und Support-Materialien. Diese Community-Unterstützung ist für Solopreneure besonders wertvoll, da professionelle Hilfe oft nur einen Klick entfernt ist.
Schwächen: Performance-Themen, Abhängigkeit
Die Kehrseite der umfangreichen Funktionalität ist die Auswirkung auf die Ladegeschwindigkeit. Elementor fügt zusätzlichen Code zur Website hinzu, was die Performance beeinträchtigen kann. In Zeiten, in denen Seitengeschwindigkeit sowohl für SEO als auch für die Nutzererfahrung entscheidend ist, stellt dies einen nicht zu unterschätzenden Nachteil dar.
Ein weiteres Problem ist die Abhängigkeit, die du mit Elementor eingehst. Wenn du dich für einen Wechsel entscheidest oder deine Elementor-Lizenz ausläuft, bleiben zwar deine Inhalte erhalten, aber das Layout kann beeinträchtigt werden. Dies führt zum sogenannten „Lock-in-Effekt“ – je mehr du in Elementor investierst, desto schwieriger wird ein späterer Umstieg.
Typische Anwendungsfälle
Elementor eignet sich besonders für:
- Kreative Selbstständige, die Wert auf Design und visuelle Freiheit legen
- Projekte mit komplexen, individuellen Layouts
- Websites mit häufigen Designänderungen
- Online-Shops mit speziellen Anforderungen (mit der Pro-Version)
- Dienstleister*innen, die regelmäßig Websites für Kunden erstellen
Kostenpunkt und Lizenzmodell
Das Preismodell von Elementor basiert auf jährlichen Abonnements:
- Essential: $60/Jahr für 1 Website
- Advanced Solo: $84/Jahr für 1 Websites
- Advanced: $99/Jahr für 3 Websites
- Agency: 199€/Jahr für 25 Websites
- Agency: $204/Jahr für 25 Websites oder $399/Jahr für 1.000 Websites
Zu beachten ist, dass die Kosten jährlich anfallen und kein Lifetime-Modell angeboten wird. Bei Nicht-Verlängerung bleiben die mit Elementor erstellten Seiten zwar erhalten, aber du verlierst den Zugang zu Updates, Support und Pro-Funktionen.
3. Divi unter der Lupe
Was macht Divi besonders?
Divi von Elegant Themes* positioniert sich als All-in-One-Lösung für WordPress. Anders als Elementor ist Divi nicht nur ein Page Builder, sondern gleichzeitig ein eigenständiges Theme. Diese Kombination bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Website-Erstellung ohne zusätzliche Theme-Installation.
Der visuelle Editor von Divi ermöglicht das Bearbeiten direkt auf der Webseite (Frontend-Editing) sowie im Backend. Diese Flexibilität in der Arbeitsweise ist ein Merkmal, das viele Nutzer schätzen. Divi bietet zudem eine beeindruckende Bibliothek mit über 2.000 vorgefertigten Layouts und Design-Elementen, die sich einfach in eigene Projekte integrieren lassen.
Mit dem „Divi Builder“ lassen sich nahezu alle Aspekte einer Website gestalten – von Standardseiten über Blog-Layouts bis hin zu komplexen E-Commerce-Umgebungen. Eine Besonderheit ist das umfassende Rollen- und Berechtigungssystem, das besonders für Teams oder Agenturen nützlich sein kann.
Stärken: All-in-One-Lösung, viele Templates
Der größte Vorteil von Divi liegt in seinem integrierten Ansatz. Als kombiniertes Theme und Page Builder bietet es eine konsistente Benutzererfahrung aus einer Hand. Du musst dich nicht mit Kompatibilitätsproblemen zwischen Theme und Page Builder auseinandersetzen.
Die umfangreiche Vorlagen-Bibliothek ermöglicht schnelle Ergebnisse. Statt bei Null anzufangen, kannst du auf professionell gestaltete Layouts zurückgreifen und diese an deine Bedürfnisse anpassen. Diese Timesaver-Funktion ist besonders für Solopreneure wertvoll, die ihre Zeit effizient einsetzen müssen.
Ein weiterer Pluspunkt ist das Lizenzmodell: Mit einer einzigen Lizenz kannst du Divi auf unbegrenzt vielen Websites einsetzen – ein erheblicher Vorteil gegenüber Elementor, besonders wenn du mehrere Projekte betreust oder planst.
Schwächen: Lernkurve, Exit-Strategie
Trotz seiner intuitiven Oberfläche hat Divi eine steilere Lernkurve als manch andere Lösungen. Die Vielzahl an Optionen und Einstellungsmöglichkeiten kann anfangs überwältigend wirken. Für Einsteiger bedeutet dies, dass sie mehr Zeit investieren müssen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Ähnlich wie bei Elementor stellt sich auch bei Divi die Frage der Abhängigkeit. Wenn du dich entscheidest, das Theme zu wechseln, hinterlässt Divi zahlreiche Shortcodes im Content, die bereinigt werden müssen. Dieser „Shortcode-Lock-in“ macht einen Umstieg arbeitsintensiver als bei anderen Lösungen.
Zudem kann auch Divi Performance-Herausforderungen mit sich bringen. Der umfangreiche Funktionsumfang resultiert in zusätzlichem Code, der die Ladezeiten beeinträchtigen kann, wenn keine entsprechenden Optimierungen vorgenommen werden.
Für wen eignet sich Divi besonders?
Divi ist die ideale Wahl für:
- Designer*innen und kreative Professionals, die maximale Designfreiheit benötigen
- Webdesigner*innen und Agenturen, die mehrere Websites betreuen
- Nutzer*innen, die eine einheitliche Umgebung ohne separate Plugins bevorzugen
- Einsteiger*innen mit ausreichend Zeit, sich in das System einzuarbeiten
- Projekte mit komplexen visuellen Anforderungen
Preismodell und Investition
Divi bietet zwei einfache Preisoptionen:
- Divi: $89 pro Jahr
- Divi Pro (u.a. mit KI-Funktionen): $888/Jahr
Lifetime-Zugang:
- Divi: einmalig $249
- Divi Pro: einmalig $1048 (zusätzlich $150/Jahr für AI-Funktionen und weiteres)
Die Preise sind aktuell (2025) deutlich niedriger, da Divi mit einem Angebotspreis wirbt.
Beide Optionen beinhalten:
- Unbegrenzte Website-Nutzung
- Zugang zum Divi Theme und Page Builder
- Zusätzliche Elegant Themes-Produkte (wie Bloom und Monarch)
- Premium-Support und regelmäßige Updates
Die Lifetime-Option stellt langfristig eine wirtschaftliche Lösung dar und eliminiert die Sorge vor jährlichen Gebühren – ein wichtiger Aspekt für kostenbewusste Solopreneur*innen.
4. Gutenberg als Alternative
Gutenberg als nativer WordPress-Editor
Der Gutenberg-Editor ist seit WordPress 5.0 (Ende 2018) der Standard-Editor und hat den klassischen TinyMCE-Editor abgelöst. Anders als Elementor oder Divi ist Gutenberg kein separates Plugin oder Theme, sondern integraler Bestandteil des WordPress-Cores.
Gutenberg arbeitet mit einem Block-basierten Konzept: Jedes Element einer Seite – sei es Text, Bild, Video oder eine Aufzählung – wird als eigenständiger Block behandelt. Diese Blöcke lassen sich individuell bearbeiten, verschieben und formatieren. Das System ähnelt konzeptionell modernen Website-Baukästen wie Wix oder Squarespace.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Gutenberg hat den Editor in den letzten Jahren deutlich verbessert. Was als reiner Content-Editor begann, entwickelt sich zunehmend zu einer Full-Site-Editing-Lösung, die auch Header, Footer und andere Seitenbereiche umfasst.
Stärken: Zukunftssicherheit, keine Zusatzkosten
Der größte Vorteil von Gutenberg liegt in seiner Zukunftssicherheit. Als Teil des WordPress-Cores wird der Editor kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Deine damit erstellten Inhalte bleiben kompatibel, unabhängig von Plugin-Updates oder Lizenzfragen.
Gutenberg verursacht keine zusätzlichen Kosten – ein bedeutender Vorteil für Budget-bewusste Solopreneure. Du musst keine jährlichen Abonnements abschließen oder teure Lizenzen erwerben, um professionelle Inhalte zu erstellen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Performance. Da Gutenberg Teil des WordPress-Kerns ist, erzeugt er weniger Overhead und trägt zu schnelleren Ladezeiten bei. In einer Zeit, in der Seitengeschwindigkeit sowohl für Benutzerfreundlichkeit als auch für SEO entscheidend ist, stellt dies einen wesentlichen Vorteil dar.
Schwächen: Einschränkungen gegenüber Page Buildern
Trotz kontinuierlicher Verbesserungen bietet Gutenberg nicht die gleiche Designfreiheit wie spezialisierte Page Builder. Komplexe Layouts, fortgeschrittene Designelemente oder benutzerdefinierte Animationen erfordern oft zusätzliche Plugins oder CSS-Kenntnisse.
Die Lernkurve kann für Umsteiger vom klassischen Editor ebenfalls eine Hürde darstellen. Das Block-Konzept erfordert ein Umdenken in der Content-Erstellung, was anfangs zu Frustration führen kann.
Auch die Template-Auswahl ist begrenzter als bei kommerziellen Alternativen. Während Elementor und Divi mit hunderten vorgefertigten Designs punkten, bietet Gutenberg selbst nur grundlegende Block-Muster.
Aktuelle Entwicklungen und Potenzial
Die Entwicklung von Gutenberg schreitet kontinuierlich voran. Die Vision von WordPress ist ein vollständiges Full-Site-Editing (FSE), bei dem der gesamte Webauftritt über den Block-Editor gestaltet werden kann. Erste Schritte in diese Richtung wurden bereits implementiert.
Für 2025 sind erweiterte Drag-and-Drop-Funktionen, verbesserte responsive Bearbeitungsmöglichkeiten und KI-gestützte Layout-Vorschläge geplant. Die Integration von künstlicher Intelligenz könnte die Content-Erstellung revolutionieren und den Abstand zu kommerziellen Page Buildern weiter verringern.
Die wachsende Block-Bibliothek – sowohl im Core als auch durch Drittanbieter – erweitert kontinuierlich die Möglichkeiten. Plugins wie Kadence Blocks oder GenerateBlocks ergänzen den nativen Editor um zusätzliche Funktionen, ohne die Kernvorteile zu kompromittieren.
Für wen ist der Block-Editor die richtige Wahl?
Gutenberg eignet sich besonders für:
- Blogger*innen und Content-Ersteller*innen mit Fokus auf Texte und Medien
- Projekte mit begrenztem Budget
- Websites, bei denen Performance im Vordergrund steht
- Nutzer*innen, die Wert auf Zukunftssicherheit legen
- Einsteiger*innen ohne spezifische Design-Ambitionen
- Websites, die regelmäßig aktualisiert werden müssen
5. Kadence WP – Mein persönlicher Favorit
Kadence Free vs. Pro im Überblick
Kadence* ist ein vergleichsweise junges WordPress-Theme, das sich durch seine Kombination aus Performance, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Das Theme ist eng mit dem Gutenberg-Editor verzahnt und erweitert dessen Funktionalität durch zusätzliche Blocks und Design-Optionen.
Die kostenlose Version von Kadence bietet bereits:
- Grundlegende Layout-Optionen
- Farbschema- und Typografie-Anpassungen
- eingeschränkte Starter-Templates
- Responsive Design-Funktionen
- Performance-Optimierungen
Die Plus-Version (Teil des Kadence Bundles) erweitert das Angebot um:
- Erweiterte Header- und Footer-Optionen
- WooCommerce-Integrationen und -Anpassungen
- Benutzerdefinierte Hooks und Platzierungen
- Zusätzliche Premium-Templates
- Erweiterte Styling-Möglichkeiten
- Premium-Support
Preislich ist Kadence als Teil verschiedener Bundles erhältlich:
- Kadence Express (bis zu 3 Websites): $69 pro Jahr
- Kadence Plus (bis zu 10 Website): $169 pro Jahr
- Kadene Ultimate (bis zu 25 Websites): $299 pro Jahr
Was macht Kadence besonders?
Kadence definiert sich durch seinen „Best of Both Worlds“-Ansatz. Es kombiniert die Leichtigkeit und Performance des nativen WordPress-Editors mit der Flexibilität und den Designmöglichkeiten, die sonst nur in Page Buildern zu finden sind.
Anders als viele Konkurrenten setzt Kadence auf den nativen Gutenberg-Editor und erweitert diesen, anstatt ihn zu ersetzen. Dieser Ansatz garantiert Kompatibilität mit zukünftigen WordPress-Entwicklungen und vermeidet den „Lock-in-Effekt“ proprietärer Page Builder.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der Fokus auf Barrierefreiheit. Kadence wurde mit Blick auf WCAG-Standards (Web Content Accessibility Guidelines) entwickelt – ein wichtiger Aspekt, der bei anderen Lösungen oft vernachlässigt wird.
Was viele nicht wissen: Kadence besteht nicht nur aus dem Theme selbst, sondern wird durch das Plugin „Kadence Blocks“ erst richtig mächtig. Kadence Blocks erweitert den nativen Gutenberg-Editor um eine Vielzahl an nützlichen Design-Elementen – ganz ohne den Umweg über einen klassischen Page Builder.
Schon in der kostenlosen Variante bringt Kadence Blocks viele praktische Bausteine mit: Info-Boxen, Accordion-Elemente, Tabs, Galerien, Call-to-Action-Blöcke, Countdown-Timer, Fortschrittsbalken und vieles mehr. Auch ein einfacher Formularblock ist bereits enthalten – inklusive Spamschutz. Besonders hilfreich ist auch der Layout-Block mit flexiblen Spaltenstrukturen, der es ermöglicht, komplexere Designs direkt im Block-Editor umzusetzen.
Mit der Pro-Version* kommen weitere Funktionen hinzu, etwa Scroll-Animationen, Sichtbarkeitsregeln (z. B. Blöcke nur für eingeloggte Nutzer*innen), dynamische Inhalte oder WooCommerce-spezifische Erweiterungen. Damit wird Gutenberg – mit Unterstützung von Kadence – zu einem echten Page Builder-Ersatz, ohne die typischen Nachteile wie hohe Ladezeiten oder einen Lock-in-Effekt.
Vorteile: Performance, Benutzerfreundlichkeit, Zukunftssicherheit
Die Performance-Orientierung von Kadence zeigt sich in schlankem Code und optimierten Ladezeiten. Websites, die mit Kadence erstellt wurden, schneiden in PageSpeed-Tests regelmäßig besser ab als vergleichbare Seiten mit anderen Themes oder Page Buildern.
Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer Pluspunkt. Kadence bietet eine intuitive Oberfläche, die auch für Einsteiger*innen leicht zu verstehen ist. Gleichzeitig bietet es fortgeschrittenen Nutzern die Möglichkeit, tiefer einzusteigen und individuelle Anpassungen vorzunehmen.
Die Zukunftssicherheit ergibt sich aus der engen Verzahnung mit WordPress-Kernfunktionen. Da Kadence auf dem nativen Block-Editor aufbaut, profitiert es automatisch von dessen Weiterentwicklung. Inhalte bleiben auch bei Theme-Wechsel erhalten und funktionsfähig.
Grenzen und mögliche Nachteile
Trotz seiner Vorzüge ist Kadence nicht für jedes Szenario die optimale Wahl. Im Vergleich zu spezialisierten Page Buildern wie Elementor oder Divi bietet es weniger Design-Freiheit für hochkomplexe, individuelle Layouts.
Die Template-Bibliothek ist mit 49 Vorlagen in der kostenlosen Version zwar umfangreich, aber nicht so extensiv wie bei manchen Konkurrenten. Für sehr spezifische Branchen oder Nischen könnte die Auswahl limitiert erscheinen.
Ein weiterer Aspekt ist die geringere Verbreitung im Vergleich zu etablierten Lösungen. Dies bedeutet weniger Community-Ressourcen und Tutorials, obwohl die Situation sich mit der wachsenden Popularität von Kadence kontinuierlich verbessert.
Warum Kadence besonders gut für deine Zielgruppe geeignet ist
Für Solopreneur*innen und Selbstständige bietet Kadence eine ideale Balance aus Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz. Die folgenden Aspekte machen es besonders geeignet für diese Zielgruppe:
- Effiziente Arbeitsweise: Die intuitive Oberfläche ermöglicht schnelle Ergebnisse ohne langwierige Einarbeitung – ein wichtiger Faktor für Selbstständige, die ihre Zeit effizient einsetzen müssen.
- Kosteneffizienz: Die umfangreiche kostenlose Version bietet bereits alle wesentlichen Funktionen. Auch die Pro-Version ist im Vergleich zu anderen Lösungen preislich attraktiv.
- Skalierbarkeit: Kadence wächst mit deinem Business. Die Grundversion reicht für den Start, während die Pro-Features bei wachsenden Anforderungen zur Verfügung stehen.
- SEO-Vorteile: Die Performance-Optimierung wirkt sich positiv auf Suchmaschinenrankings aus – ein wesentlicher Faktor für die Online-Sichtbarkeit kleiner Unternehmen.
- Eigene Kontrolle: Anders als bei Abhängigkeiten von externen Page Buildern behältst du mit Kadence die volle Kontrolle über deine Website und deren Zukunft.
Kosten und Wertigkeitsvergleich
Im direkten Vergleich positioniert sich Kadence preislich im mittleren Segment:
- Kadence Free: Kostenlos, umfangreicher als viele andere kostenlose Themes
- Kadence Express (bis zu 3 Websites): $69 pro Jahr
- Kadence Plus (bis zu 10 Website): $169 pro Jahr
- Kadene Ultimate (bis zu 25 Websites): $299 pro Jahr
Vergleicht man die Kosten mit Alternativen:
- Elementor: $60-$399/Jahr, abhängig von der Anzahl der Websites
- Divi: ab $89/Jahr oder $249 einmalig für unbegrenzte Websites
Besonders hervorzuheben ist die Wertigkeit der kostenlosen Kadence-Version. Sie bietet mehr Funktionalität als die meisten Free-Alternativen und ist für viele Solopreneure bereits ausreichend für einen professionellen Webauftritt.
6. Entscheidungshilfe für dich
Checkliste: Welche Lösung passt zu dir?
Um die richtige Entscheidung zu treffen, solltest du folgende Fragen beantworten:
Technische Vorkenntnisse:
- Hast du bereits Erfahrung mit WordPress oder anderen CMS?
- Wie komfortabel bist du im Umgang mit technischen Herausforderungen?
- Bist du bereit, Zeit in das Erlernen eines komplexeren Systems zu investieren?
Designansprüche:
- Benötigst du maximale Designfreiheit oder reichen dir gut gestaltete Standardlayouts?
- Wie wichtig sind dir visuelle Effekte und animierte Elemente?
- Planst du häufige Designänderungen oder eher ein stabiles, langfristiges Layout?
Projektumfang:
- Wie viele Websites planst du zu erstellen und zu verwalten?
- Handelt es sich um ein einfaches Projekt oder eine komplexe Website mit spezifischen Anforderungen?
- Benötigst du E-Commerce-Funktionalität oder andere spezielle Features?
Budget und Zeitrahmen:
- Welches Budget steht dir für Theme/Page Builder und eventuelle Zusatzkosten zur Verfügung?
- Wie schnell muss die Website fertiggestellt sein?
- Wie wichtig ist dir langfristige Kostenplanung vs. einmalige Investition?
Zukunftsperspektive:
- Planst du, die Website selbst zu pflegen oder dies später auszulagern?
- Wie wichtig ist dir Unabhängigkeit von spezifischen Tools oder Anbietern?
- Welche Rolle spielt Performance und Zukunftssicherheit in deiner Planung?
Kriterien für die Auswahl (Budget, technische Vorkenntnisse, Anforderungen)
Budget-Orientierte Entscheidung:
- Kleines Budget: Gutenberg + Kadence Free bietet die kostengünstigste Lösung mit professionellen Ergebnissen.
- Mittleres Budget: Kadence Pro oder Elementor Essential für eine einzelne Website bieten gute Preis-Leistungs-Verhältnisse.
- Flexibles Budget: Divi Lifetime oder Kadence Lifetime Full Bundle stellen langfristig wirtschaftliche Lösungen dar.
Nach technischen Vorkenntnissen:
- Einsteiger*innen: Gutenberg mit Kadence Free bietet den sanftesten Einstieg mit geringer Lernkurve.
- Mittlere Erfahrung: Elementor kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit erweiterten Funktionen.
- Fortgeschrittene: Divi oder Kadence Pro bieten tiefgreifende Anpassungsmöglichkeiten für technisch versierte Nutzer.
Nach Projektanforderungen:
- Einfache Business-Website: Gutenberg mit Kadence reicht vollkommen aus.
- Blog oder Content-fokussierte Site: Gutenberg ist hier in seinem Element, eventuell erweitert durch Kadence Blocks.
- Komplexe Layouts und Designs: Elementor oder Divi bieten maximale Designfreiheit.
- E-Commerce-Fokus: Divi oder Elementor Pro mit WooCommerce-Integration, alternativ Kadence Pro mit WooCommerce-Erweiterungen.
Kompakttabelle zum Vergleich der Optionen
Funktion/Aspekt | Gutenberg | Elementor | Divi | Kadence |
---|---|---|---|---|
Kosten | Kostenlos | $60-$399/Jahr | $89/Jahr oder $249 einmalig | Free oder 149-219€/Jahr |
Designfreiheit | Mittel | Sehr hoch | Sehr hoch | Hoch |
Lernkurve | Flach bis mittel | Mittel | Steil | Flach |
Performance | Sehr gut | Mäßig | Mäßig | Gut bis sehr gut |
Templates | Begrenzt | Umfangreich | Sehr umfangreich | Moderat |
Zukunftssicherheit | Sehr hoch | Mittel | Mittel | Hoch |
Lock-in-Effekt | Keiner | Hoch | Hoch | Gering |
Support | Community | Premium (mit Pro) | Premium | Premium (mit Pro) |
E-Commerce | Grundlegend | Umfassend (Pro) | Umfassend | Gut (Pro) |
Mehrere Websites | Unbegrenzt | Lizenzabhängig | Unbegrenzt | Lizenzabhängig |
7. Fazit
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Die Wahl des richtigen Themes oder Page Builders ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg deiner Website. Jede der vorgestellten Lösungen hat ihre Stärken und spezifischen Einsatzbereiche:
Gutenberg überzeugt durch seine nahtlose Integration in WordPress, kostenlose Verfügbarkeit und hervorragende Performance. Als nativer Editor entwickelt er sich kontinuierlich weiter und bietet zunehmend mehr Funktionen für umfassendes Site-Editing.
Elementor besticht durch seine intuitive Benutzeroberfläche, umfangreiche Design-Möglichkeiten und große Community. Die Pro-Version erweitert den Funktionsumfang erheblich, ist aber mit jährlichen Kosten verbunden und kann Performance-Einbußen mit sich bringen.
Divi positioniert sich als All-in-One-Lösung mit maximaler Designfreiheit und unbegrenzter Website-Nutzung. Das Lifetime-Modell bietet langfristige Kostensicherheit, aber die Lernkurve ist steiler und der Lock-in-Effekt durch Shortcodes beachtlich.
Kadence vereint das Beste aus allen Welten: Performance-Orientierung, Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit. Die kostenlose Version bietet bereits einen beachtlichen Funktionsumfang, während die Pro-Version das Angebot sinnvoll erweitert.
Deine persönliche Empfehlung für Solopreneurinnen
Für Solopreneure und Selbstständige, die eine eigene Website erstellen möchten, empfehle ich Kadence als optimale Lösung. Es bietet mehrere entscheidende Vorteile für diese Zielgruppe:
- Effiziente Ressourcennutzung: Kadence ermöglicht schnelle Ergebnisse ohne lange Einarbeitungszeit – ein entscheidender Faktor für Selbstständige, die ihre Zeit effektiv einsetzen müssen.
- Kostenkontrolle: Die umfangreiche kostenlose Version reicht für viele Anwendungsfälle bereits aus. Selbst die Pro-Version bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Zukunftsorientierung: Durch die enge Verzahnung mit dem WordPress-Core ist Kadence optimal auf kommende Entwicklungen vorbereitet.
- Unabhängigkeit: Anders als bei proprietären Page Buildern behältst du mit Kadence die volle Kontrolle über deine Website und vermeidest den Lock-in-Effekt.
- Performance-Vorteil: Die schnellen Ladezeiten von Kadence-Websites wirken sich positiv auf Nutzererfahrung und Suchmaschinenranking aus – zwei kritische Faktoren für den Online-Erfolg.
Für Einsteiger*innen empfehle ich, mit Kadence Free zu beginnen und bei wachsenden Anforderungen auf die Pro-Version upzugraden. Dieses stufenweise Vorgehen ermöglicht einen sanften Einstieg ohne Überforderung.
Ermutigung zur bewussten Entscheidung
Welches System du auch wählst – wichtig ist, dass du eine bewusste Entscheidung triffst, die auf deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen basiert. Eine Website ist mehr als nur ein digitales Aushängeschild; sie ist ein zentrales Werkzeug deines Business.
Nimm dir Zeit, die verschiedenen Optionen zu evaluieren, und scheue dich nicht, die kostenlose Version zu testen, bevor du investierst. Die meisten Lösungen bieten Demo-Versionen oder kostenlose Grundversionen, die einen guten Eindruck vermitteln.
Denke langfristig: Die schnellste oder günstigste Lösung ist nicht immer die beste. Berücksichtige, wie deine Website mit deinem Business wachsen soll und welche Anforderungen in Zukunft entstehen könnten.
Angebot zur weiteren Unterstützung
Der Weg zur eigenen professionellen Website kann Herausforderungen mit sich bringen. Falls du weitere Unterstützung benötigst oder spezifische Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Ob in Form von individueller Beratung, praktischen Workshops oder maßgeschneiderten Lösungen – gemeinsam finden wir die optimale Umsetzung für dein Projekt. Der richtige Partner kann den Prozess erheblich vereinfachen und dir helfen, typische Fallstricke zu vermeiden.
8. Bonus-Ressourcen
Hilfreiche Links zu den vorgestellten Lösungen
Gutenberg:
- WordPress.org Block Editor Handbuch: https://wordpress.org/support/article/wordpress-editor/
- Gutenberg Hub (Blocks und Muster): https://gutenberghub.com/
- Full Site Editing Dokumentation: https://developer.wordpress.org/block-editor/how-to-guides/themes/full-site-editing/
Elementor:
- Offizielle Website: https://elementor.com/
- Elementor Community: https://www.facebook.com/groups/elementors/
- Elementor Academy: https://elementor.com/academy/
Divi:
- Divi von Elegant Themes kaufen*
- Divi Documentation: https://www.elegantthemes.com/documentation/divi/
- Divi Community: https://www.facebook.com/groups/DiviThemeUsers/
Kadence:
- Offizielle Website*
- Kadence Documentation: https://www.kadencewp.com/kadence-theme/help-center/
- Kadence Facebook Community: https://www.facebook.com/groups/kadencecommunity
Alle Logos und Marken sind Eigentum der jeweiligen Anbieter. Diese Seite steht in keiner Verbindung zu Elementor, Divi, Kadence WP oder WordPress.
Werbehinweis zu Links mit Sternchen (*)
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du über diese Links eine der Plattformen testest oder buchst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Diese Empfehlungen basieren auf meiner sorgfältigen Recherche beider Plattformen. Ich empfehle nur Tools, die ich selbst für wertvoll halte und die dir beim Aufbau deiner Community helfen können. Deine Unterstützung durch die Nutzung dieser Links hilft mir, weiterhin hilfreiche Inhalte wie diesen zu erstellen. Danke!